Prof. Dr. Dr. h.c.mult. L. F. Tietze
 
Prof. Dr. L. F. Tietze
Lebenslauf als pdf-File: CV_Tietze.pdf

Beruflicher Werdegang

1961 - 1968 Studium der Chemie an den Universitäten Kiel und Freiburg.
31.3.1966 Diplom in Chemie, Universität Kiel.
15.7.1968 Promotion unter der Leitung von Prof. Dr. B. Franck "Untersuchungen zur gezielten Oxidation von Laudanosolin-Derivaten", Universität Kiel.
15.9.1969-14.9.1971 Research Associate bei Prof. Dr. G. Buechi am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge/USA.
1974 Forschungsaufenthalt bei Prof. Dr. A.R. Battersby an der Universität von Cambridge, England.
9.7.1975 Habilitation an der Universität Münster. Thema: "Secologanin, Schlüsselverbindung in der Biosynthese der Indol-, Ipecacuanha- und Cinchona-Alkaloide. Untersuchungen zur Biogenese und Synthese" Ernennung zum Privatdozenten
1977 Professor und Wissenschaftlicher Rat (H3) an der Universität Dortmund.
1978 - 2012 (2008) Professor (Lehrstuhl) und Direktor des Instituts für Organische Chemie an der Georg-August-Universität Göttingen
seit 2012 Niedersachsen-Forschungsprofessor

Lebensdaten:

Geburtsdatum: 14.3.1942
Geburtsort: Berlin
Eltern: Dr. Friederich Tietze, Landgerichtsdirektor; Hete-Irene Tietze, geb. Kruse.
Familienstand: Verheiratet seit 28.12.1966 mit Karin Tietze, geb. Krautschneider; vier Kinder.

Gastprofessuren:

Hamburg (1978); Madison, Wisconsin, USA (1982); Strasbourg, Frankreich (1995); Sydney, Australien (1999); Bologna, Italien (2001); Paris, Frankreich (2003); J.C. Bose Chair Professor, Bhopal, India (2012); Sydney, Australien (2014); Montevideo,Uruguay (2016).

Auszeichnungen, Lectureships und Stipendien:

1968 Promotionspreis (Fonds der Chemischen Industrie); 1969 Fulbright-Stipendium; 1969 Liebig-Stipendium (Chemische Industrie); 1976 Karl-Winnacker-Preis (Hoechst); 1982 Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie; 1987 Ehrenmitgliedschaft in der SAIQO (Gesellschaft argentinischer Chemiker); 1990 Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Göttingen; 1991 Fellow der Japanischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften; 1991 Fellow der Royal Society of Chemistry; 1992 Ruf auf einen Lehrstuhl an der Universität Münster als Nachfolger von Prof. B. Franck (abgelehnt). 1994 Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Szeged, Ungarn; 1999 Novartis Lectureship, Schweiz; 2000 Novartis Lectureship, USA; 2000 Merck Lectureship, Großbritannien; 2002 Silbermedaille der Universität Szeged, Ungarn; 2002 Grignard-Wittig-Preis der Société Française de Chimie, Frankreich; 2004 Emil-Fischer-Medaille der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh); 2008 Prix Charles Mentzer der Société de Chimie Thérapeutique, Frankreich; 2008 Hevesy Lectureship Award der GDCh und der Ungarischen Chemischen Gesellschaft; 2009 Novartis Lectureship Award; seit 2010 korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste; 2011 UR-Ghatak Goldmedaille der Indian Association for Cultivation of Science; 2014 Honorable Fellow of the Indian Chemical Society (CSRI); 2017 Ehrenmitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften; 2018 Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Göttingen, Deutschland.

Funktionen:

Direktor bzw. Geschäftsführender Leiter des Instituts für Organische Chemie der Universität Göttingen (1978 - 1996 und ab 1998 - 2008). Dekan und stellvertretender Dekan der Fakultät für Chemie an der Georg-August-Universität Göttingen von 1983 - 1987 und 1991 - 1995. Von 1996 - 2006 Sprecher des Sonderforschungsbereichs 416 "Chemische und biologische Synthese und Transformation von Naturstoffen und Naturstoff-Analoga"; 1997-2022 Präsident des Deutschen Zentralausschusses der Chemie (DZfCh); seit 2012 Nds. Forschungsprofessor.

Forschungsbereiche:

  1. Entwicklung effizienter, selektiver und umweltschonender Synthesemethoden und ihre Nutzung in der Totalsynthese von biologisch aktiven Naturstoffen und deren Analoga sowie von Materialien.
  2. Entwicklung einer selektiven Krebs-Behandlung unter Nutzung der Antibody-Directed-Enzyme-Prodrug-Therapie (ADEPT) und der Prodrug-Monotherapie (PMT) sowie unter Verwendung von Antikörper-Drug-Konjugaten (ADC).

Publikationen:

480 Publikationen; Patente: 36; Bücher: 6.

Back

Last Update 09. April 2018 please report any error to: MartinaPretor